Call for Papers: Nationalsozialismus, Moral, Philosophie

Für die diesjährige Tagung für Praktische Philosophie (TFPP) am 25. & 26. September 2025 in Passau ruft das Netzwerk zum Einreichen von Abstracts für ein Panel “Nationalsozialismus, Moral, Philosophie” auf.

Bis heute ist die historische Erfahrung der Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands und die Auseinandersetzungen mit diesen Verbrechen prägend für das Selbstverständnis von Gesellschaften weltweit. Völkerrechtliche Normen wie die Genozidkonvention, Verfassungsnormen wie der Grundsatz der Unantastbarkeit der Würde des Menschen und vieles andere lassen sich auf diese Erfahrung zurückführen. Sie hat Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften, politische Theorie und Moralphilosophie wesentlich mitgeprägt. Sie beeinflusst bis heute viele Diskurse in nahezu allen Bereichen unseres gesellschaftlichen und politischen Lebens. Insbesondere betrifft die Erfahrung der Verbrechen das Verständnis dessen, was man Moral nennt. Gleichzeitig sind der Nationalsozialismus und seine Rechtfertigungen nicht in gleichem Maße in den Lehr- und Wörterbüchern, Zeitschriften, Tagungsprogrammen oder Vorlesungsverzeichnissen vertreten.

Das Verhältnis von Moral(-philosophie), Nationalsozialismus und seinen Verbrechen soll das Thema eines vom Netzwerk Nationalsozialismus, Moral, Philosophie ausgerichteten Panels auf der XII. Tagung für Praktische Philosophie sein. Auf diesem Panel sollen einerseits grundlegende Frage aufgeworfen werden, wie: Wie kann man die maßgeblichen ethischen und moralischen Vorstellungen von Nationalsozialist:innen beschreiben? Was ist die Struktur dieser Vorstellungen? Wie haben sie sich entwickelt? Welche Rolle spielt hier die Moralphilosophie, bzw. die Geschichte der Ethik in Deutschland? Welche Bedeutung hatten sie für die Vorbereitung, Durchführung und Rechtfertigung der Verbrechen? Darüber hinaus sollen gegenwartsbezogene Fragen aufgeworfen werden, wie: Welche Wirkung hatten diese Moralphilosophien oder auch die Philosophen, die sie formulierten, nach dem Nationalsozialismus? Welche Rolle spielen die NS-Verbrechen heute (noch) für Ethik und Moral? Müssen wir uns heute mit der im Nationalsozialismus formulierten Moralphilosophie nur noch als einem historischen Phänomen auseinandersetzen oder ist sie formativ für unser heutiges Verständnis von Moral und Moralphilosophie? Hat es z.B. explizite Abgrenzungen oder implizite Anknüpfungen an die NS-Philosophie in der deutschen Nachkriegsphilosophie gegeben? Wirken diese heute noch fort?

Einsendung von Vortragsvorschlägen (Abstracts mit max. 500 Wörter) werden noch bis zum 07.04.2025 unter [email protected] entgegengenommen. Eine Rückmeldung von den Organisator:innen erfolgt bis zum 11. April. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen! Neben der Diskussion der aufgeworfenen Fragen dient das Panel auch der weiteren Vernetzung von Forschenden zum Thema. Alle Fragen zu Netzwerk und Panel richten Sie bitte an die genannte Adresse.